Poeta doctus

Poeta doctus
Po|e|ta dọc|tus 〈m.; - -, -tae [-tɛ:] -ti; Lit.; veraltetgelehrter Dichter, der sein Wissen u. die Beherrschung poetischer Formen bei seiner literarischen Arbeit bewusst anwendet u. ausstellt (Idealbild des Dichters in alexandrinischer Zeit, im Humanismus u. während der Aufklärung) [lat., „gelehrter Dichter“]

* * *

Poeta dọctus
 
[lateinisch »gelehrter Dichter«] der, - -/...tae. ..ti, der bewusst mit Elementen literarischer und gelehrter Überlieferung arbeitende Dichter, als Idealtyp des Dichters zuerst in hellenistischer Zeit (Kallimachos), dann bei den Neoterikern, in Humanismus und Renaissance sowie im Barock angestrebt. In der Moderne nahmen z. B. E. Pound und T. S. Eliot diese Tradition auf.

* * *

Po|e|ta dọc|tus, der; - -, ...tae ...ti [...tɛ -; lat. poeta doctus = gelehrter Dichter] (Literaturw.): gelehrter, gebildeter Dichter (der Bildungsgut in sein Werk bewusst integriert).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poeta doctus — Als Poeta doctus (lat. gelehrter Dichter) wird in der Philologie ein Dichter oder Schriftsteller bezeichnet, der in seinen Werken die Kenntnis der Literatur seiner Vorgänger voraussetzt und darauf ausdrücklich oder auch unausgesprochen Bezug… …   Deutsch Wikipedia

  • Poeta doctus — Po|e|ta doc|tus [ dɔk...] der; , ...tae [...tɛ] ...ti <aus lat. poeta doctus »gelehrter Dichter«> gelehrter, gebildeter Dichter, der Wissen, Bildungsgut o. Ä. in Reflexionen, Zitaten o. Ä. durchscheinen lässt u. somit ein gebildetes… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Poeta doctus — Po|e|ta dọc|tus 〈m.; Gen.: , Pl.: tae dọc|ti; Lit.; veraltet〉 gelehrter Dichter, der sein Wissen u. die Beherrschung poetischer Formen bei seiner literarischen Arbeit bewusst anwendet u. ausstellt (Idealbild des Dichters in alexandrinischer… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dichterische Freiheit — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Per-Capita — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Piae memoriae — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Plazet — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Euphuismus — Schwulst (von mhd. swulst zu swëllen „Anschwellung“) war ursprünglich der Ausdruck für eine Schwellung oder für das Geschwollene. Das Adjektiv schwulstig, dem das heutige schwülstig entspricht, wurde im Frühneuhochdeutschen schon von Luther in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Spee — von Langenfeld – zeitgenössisches Gemälde Friedrich Spee (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit, der sich als Moraltheologe, Lyriker und Schriftsteller ausgezeichnet hat. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Borchardt — in Italien (vor 1910) Rudolf Borchardt (* 9. Juni 1877 in Königsberg; † 10. Januar 1945 in Trins bei Steinach in Tirol) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”